Hauptinhalt

Es lebe der Ort!
An drei Freitagen im November haben Ideenforen in den drei Ortsteilen von Tullnerbach stattgefunden. Trotz teils kühlen und regnerischen Wetters kamen einige Tullnerbacherinnen und Tullnerbach vorbei und haben uns ihre Ideen, Anliegen und Verbesserungsvorschläge mitgebracht. Danke schön!
Nachfolgend wollen wir die gesammelten Ergebnisse vorstellen. Vor allem der Verkehr, Lärm und das Ortsbild sorgte für viel Gesprächsstoff. Aber lesen Sie selbst, was die Menschen in Tullnerbach stört bzw. was Ihnen in unserem Ort fehlt:

Danke für Deine Ideen!
Leben und Wohlfühlen in Tullnerbach
- Jugendraum, ein Raum für Junge ohne Konsumationspflicht im Zentrum fehlt
- Mehr öffentliche Fitness-Möglichkeiten, Gerüst mit Reck-Stangen im Pleban-Park
- Mehr Sichtschutz beim Plebanpark, dennoch Gewährung der Sicherheit beim Durchgehen
- Tafel mit den Mountainbikerouten in Tullnerbach beim Bahnhof wieder aufstellen
- Informationstafel zur Partnergemeinde Dorfprozelten
- Tag der offenen Tür im Gemeindeamt
- Jugendevents in Tullnerbach fehlen
- Skaterplatz am See renovieren
- Mehr Sitzgelegenheiten
Umwelt und Ortsbild in Tullnerbach
- Mehr öffentliche, begrünte Räume, die zum Verweilen einladen
- Mehr Mistkübel im gesamten Ortsgebiet
- Der Kehrwagen der Gemeinde sollte öfters fahren, vor allem auch im Herbst wegen des Laubes.
- Die Hundebesitzer sollen den Hundekot mitnehmen bzw. entsorgen und nicht im Grünstreifen vor den Häusern liegen lassen
- Lärmvermeidung am Boden und in der Luft ist zu fördern, es sollten keine Laubblasgeräte eingesetzt werden
- Regelmäßige Reinigung der ungenützten Bushaltestelle am Beginn der Schulgasse
- Hundekotsackerlspender entlang der Forststraße oberhalb der Siedlung im Irenental
- Sanierung des Bahndammes in Untertullnerbach hat leider den Lärm verstärkt
- Baumnachpflanzung in der Wiesengasse und Baumpflanzung vor Billa Untertullnerbach
- Mehr Bäume zur Beschattung und Luftverbesserung auf Parkplätzen, neben Gehwegen
- Regenwassermanagement in Siedlungen, Versickerungsmöglichkeiten, anstatt alles in Kanäle und Bäche abzuleiten
- Verunreinigungen von den Altglas-Containern entfernen und regelmäßige Kontrolle von deren näheren Umgebung
- Bäume auf öffentlichem Gut verstärkt kontrollieren, vor allem bei hohen Bäumen in Nähe von Häusern
Sicherheit und Verkehr in Tullnerbach
- Fertigstellung des Gehsteiges in der hinteren Weidlingbachstraße
- Stiegenaufgänge neben dem Tunnel Weidlingbachstraße zu den Bahnwegen
- Beim Fußgängerbereich des Tunnels ins Irenental ist die Überdachung zu erneuern, um Vereisung durch heruntertropfendes Wasser zu verhindern.
- Verstärkte 30er Kontrollen in Schubertsiedlung, Knabstraße und Norbertinumstraße am Weg zum Gymnasium – auch für Busse
- Die 30er-Zone Bodenmarkierung wurden wegen ihrer Effektivität und Sichtbarkeit hinterfragt, verstärkte Kontrolle der 30er-Bereiche auf Anordnung durch den Bürgermeister
- Tunnelweg zwischen Knabstraße und Tunnel
- sanieren, Sanierung der unteren Lawieserstraße und Reparatur der Stiegen in der Bahnhofallee
- Mehr Parkplätze beim Gemeindeamt
- In der Steinergasse in Untertullnerbach fehlt das 30er Piktogramm
- Überlegung der Einrichtung von Wohnstraßen oder Begegnungszonen in Untertullnerbach
- Verkehrsberuhigte Zone im Geschäftsbereich entlang Hauptstraße in Tullnerbach z.B. zwischen Gemeindeamt und Fleischerei Ströbl
- Kontrolle der Geschwindigkeit vor allem auch in der Nacht an der B44 in Untertullnerbach dringend notwendig
- Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Wienfluss am Rande der Siedlung in Untertullnerbach
- Geschwindigkeitsanzeige der Gemeinde als Mahnung an die Autofahrer verstärkt nutzen, in Untertullnerbach und im Irenental beim Ortsbeginn beim Kloster
- Tempobeschränkung mit 70 km/h auf der B44 entlang des gesamten Wienerwaldsees
- Zusammenschluss der Wienerwaldgemeinden für Reduktion des Flugverkehrs über diesen Orten
- Ausbau von Rad- und Gehwegen nach Möglichkeit im Grünbereich (Waldrand)
- Verlegung der Fußgängerüberquerung an der B44 in Untertullnerbach wegen schlechter Einsicht in den Straßenverlauf für Überquerende (Unfallgefahr)
- Bodenmarkierung für Links- bzw. Rechtsabbieger beim Verlassen der Siedlung über die Wiesengasse bei der Ausfahrt auf die B44 entweder nach Westen oder Osten
- Errichtung eines Wartehauses an der Bushaltestelle auf der Irenentalstraße nahe Hausnummer 57